Die Q-up Suite besteht aus vier Produkten der Q-up Produktfamilie:
* Q-up Studio. Der Testdatengerator zur Erstellung und Bearbeiten beliebiger Daten.
* Q-up Assistenten. Für die einfache Anbindung und Arbeit mit Datenbanken.
* Q-up AutoLoader. Exportieren eines Q-up Studio Projekts in eine selbstausführbare Datei für die einfache Verteilung von Testdaten.
* Q-up Testdatenportal. Für die Verwaltung, Überwachung und Steuerung von Testdaten von einer zentralen Stelle aus.
Mit den Q-up Assistenten können Sie blitzschnell die Daten beschreiben, die Sie in Ihre Datenbanken einspielen wollen.
Manipulieren, anonymisieren oder synthetisieren Sie riesige Datenmengen aus beliebigen Quellen ganz einfach mit dem Q-up Studio und speichern Sie die erzeugten Testdaten in beliebigen Systemen und Formaten.
Verteilen oder skalieren Sie das Einspielen Ihrer Testdaten mit dem Q-up AutoLoader, binden Sie ihn direkt in Ihre Testdatenerzeugung ein oder verwalten und überwachen Sie die gesamte Testdatenerzeugung und die zugehörigen Anforderungen innerhalb der einfachen und innovativen Web-Shop artigen Oberfläche des Q-up Testdatenportals.
Die neueste Entwicklung, Q-up Testdatenportal, ergänzt durch Q-up AutoLoader (Skalierung, Automatisierung), Q-up Studio (Oberfläche) und den Q-up Assistenten für Datenbanken und SAP bietet Ihnen eine mächtige Gesamtlösung zur Erzeugung, Verteilung und Steuerung von Testdaten in Ihrem Unternehmen.
Das Testdatenportal: Testdaten nach Wunsch – Individuelle Testdaten wie in einem Shopsystem bestellen: https://www.q-up-data.com/language/de/produkt/features-3/
• Das Testdatenportal ist die zentrale Anlaufstelle für Ihre Testdaten.
• Es ist ein Verwaltungswerkzeug und verwaltet Testdaten.
• Es verbindet damit zwei Welten: Diejenigen, die Testdaten benötigen (Tester, automatische Tests) und diejenigen, die sie liefern können (Testdatenspezialisten, Testdatenanalysten).
• Einfache Anbindung beliebiger Test- und Erzeugungswerkzeuge. Die Erzeugung in Menge, Zeit und Zielumgebung ist steuerbar.
• Dabei verwendet das Portal ein innovatives, Web-Shop-artiges Konzept, um mit Testdaten umzugehen und den Benutzern eine intuitive Verwendung zu ermöglichen.
https://www.q-up-data.com/language/de/produkt/features-3/
Im Portal können Anforderungen an Testdaten formuliert werden, die von einem Testdatenspezialisten in sogenannte „Angebote“ überführt werden.
Diese Angebote stellen eine generalisierte Erzeugung von Testdaten dar, die ein Tester, der dieses Angebot in einer sogenannten „Bestellung“ annimmt, mit konkreten Eingabeparametern befüllen kann, die ihm genau die Ausprägung von Testdaten liefern, die er für seine Tests benötigt.
Die Anforderungen der Tester werden mit Q-up Studio umgesetzt, indem Q-up Projekte geschrieben werden. Damit diese Projekte ausgeführt werden können, müssen sie als AutoLoader Projekte bereitgestellt werden. TDP kann dann die AutoLoader Projekte ausführen, und so die Anforderungen der Tester umsetzen.
Vorteile:
- Großer Nutzen von TDP für alle Rollen: Es ist ein zentrales Werkzeug, bei dem alle am Test beteiligten Personen zusammenkommen.
- Tester fordert Testdaten an, Testdaten-Analyst analysiert diese Anforderungen und hält diese dort fest, TD-Spezialist kann diese Analyse nutzen um Testdaten-Erzeugung und Bereitstellung zu entwickeln, TD-Manager kann alles koordinieren.
- Es ist das Werkzeug, welches analog zum Testmanagement-Werkzeug (HP ALM etc), die Koordination und Steuerung für Testdaten ermöglicht.
- Einfach, komfortabel. Monitoring wird leichtgemacht:
Tester: kann TD-Anforderungen eintragen, TD-Anforderungen mit anderen diskutieren, TD bestellen, TD reservieren, TD bereitstellen
TD-Analyst / TD-Spezialist: Anforderungen an TD sind festgehalten, Plattform zum Austausch über diese Anforderungen
TD-Manager: Übersicht über die Testdatenprozesse, Monitoring (Verbauch von Testdaten, Reservierung von Testdaten), Test(daten)-Fortschritt
weniger..
Neueste Kommentare
20.12.2022 von Robert Heine
14.08.2021 von Achim
03.02.2021 von Martin Varendorff
03.02.2021 von Martin Varendorff
12.11.2020 von Sarah